Skip to content

5 Checks und Übungen vor dem Reiten

Teile diese Podcast-Episode auf:

Sie se­hen ge­ra­de ei­nen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den ei­gent­li­chen Inhalt zu­zu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche un­ten. Bitte be­ach­ten Sie, dass da­bei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Informationen

Tägliche Gesundheitsüberwachung vor dem Reiten

Für die täg­li­che Gesundheitsüberwachung der Pferde be­nö­ti­gen die Pferdebesitzer ent­spre­chen­de Grundkenntnisse, Übung und eine gute Beobachtungsgabe. Die Untersuchung wird als Routine in den täg­li­chen Ablauf ein­ge­baut, so be­steht schon nach kur­zer Zeit ein Automatismus und im Notfall kann die Untersuchung trotz Stress sou­ve­rän und si­cher durch­ge­führt werden. 

Text ent­hält Werbelinks*

1. Palpation des Pferdes

Nach dem Ansprechen des Pferdes tritt der Untersucher an das Pferd her­an, um es ab­zu­tas­ten – die Palpation. Dabei ach­tet der Untersucher be­son­ders auf Wärme, Schwellung und Schmerzhaftigkeit. Dabei wird hier der to­po­gra­phi­sche Untersuchungsgang dargestellt: 

  • Kopf und Hals
  • Rücken
  • Abdomen
  • Gliedmaßen

2. Check: Kopf und Hals

Am Kopf wer­den zu­nächst die Schleimhäute kon­trol­liert von Maul, Nüstern und Augen. Diese soll­ten glatt, glän­zend und rosa sein. Am Auge wird die Schleimhaut und die Gefäßzeichnung be­ur­teilt und das drit­te Augenlid vor­ge­la­gert. Im Bereich der Maulschleimhaut wird gleich­zei­tig die ka­pil­lä­re Rückfüllzeit ge­mes­sen. Dabei wird mit dem Zeigefinger die Schleimhaut fest ge­gen den knö­cher­nen Unterkiefer ge­drückt und wie­der los­ge­las­sen. Die Zeit bis der ent­stan­de­ne Fingerabdruck wie­der voll­stän­dig ver­schwun­den ist, ent­spricht der KRZ und soll­te un­ter drei Sekunden sein. Er si­gna­li­siert ei­nen funk­tio­nie­ren­den Kreislauf. Im Bereich der Körperöffnungen wird zu­dem auf Ausfluss ge­ach­tet, wie zum Beispiel Augenausfluss oder Nasenausfluss.

Auge Pferd untersuchen

kapillare Rückfüllzeit ermitteln

Gesundheitsampel für Pferde

Lade dir die PDF-Vorlage run­ter, druck ihn aus und leg los! Nimm die Gesundheit dei­nes Pferdes in die Hand. Trag dich mit dei­ner Email und dei­nem Namen für mei­nen Infobrief für Pferdemenschen ein und ich schi­cke dir das PDF mit der Gesundheitsampel gleich per Email.

Mit mei­ner Gesundheitsampel für Pferde be­kommst Du ei­nen klei­nen Spickzettel an die Hand, wel­chen du dir im Stall in den Spind oder in die Putzbox le­gen kannst. Darauf fin­dest du ins­ge­samt 13 Parameter die dir hel­fen den Gesundheitszustand dei­nes Pferdes schnel­ler &  ein­fa­cher be­wer­ten zu kön­nen. Das Überprüfen der Parameter kannst du ganz ein­fach in dei­ne täg­li­chen Routinen einbauen.

Zwischen den bei­den Unterkieferästen be­fin­den sich die man­di­bu­lä­ren Lymphknoten, die erb­sen­groß, un­emp­find­lich und derb un­ter ge­sun­den Umständen sind. Am Unterkieferast läuft eben­falls die Arterie ent­lang, so­dass dort der Puls ge­tas­tet wer­den kann. An den Ohren wird die Körperoberflächentemperatur über­prüft, die­se sind phy­sio­lo­gisch im­mer et­was küh­ler als der Körper. Der Schädel wird von vor­ne be­trach­tet und ins­be­son­de­re die Symmetrie be­gut­ach­tet. Im Bereich des Kehlkopfes wird Druck auf die ers­te Trachealspange der Luftröhre aus­ge­übt, um ein Husten aus­zu­lö­sen, dies ist bei ei­nem ge­sun­den Pferd schwer mög­lich. Am Hals lau­fen links und rechts in der Drosselrinne die gro­ßen Venen, die­se kön­nen mit Druck im un­te­ren Bereich ge­staut wer­den, um de­ren Durchlässigkeit zu testen.

Zum Abschluss wird am Hals der Haltfaltentest durch­ge­führt zur Überprüfung der Hautelastizität, die Hinweise auf den Hydratationszustand des Pferdes ge­ben kann. Im glei­chen Zug wer­den Haut und Haare mit be­ur­teilt, die glatt und glän­zend sind bei ge­sun­den Pferden.

Eitriger Nasenausfluss — hat mein Pferd Druse?? Mehr Informationen zu der Erkrankung in der Folge Druse

3. Das Abdomen abtasten

Das Abdomen soll­te kom­plett ab­ge­tas­tet wer­den und auf Schwellung, Verletzungen, Wärme und Ödeme ge­ach­tet wer­den. Ödeme sind Ansammlungen von Flüssigkeit im Gewebe (z.B. Unterbrust oder Unterbauch). Bei ei­nem Ödem bleibt bei ei­nem Fingerabdruck auf die Schwellung der Eindruck be­stehen. Daher ist es wich­tig auch im­mer ei­nen Blick un­ter den Bauch des Pferdes zu werfen.

An der seit­li­chen Brustwand kann die Lunge mit ei­nem Stethoskop ab­ge­hört wer­den, da dies viel Übung ver­langt ist dies kei­ne Untersuchung für den Laien. Das Abhören von Herz und Darmgeräuschen ist da­ge­gen möglich.

Veränderte Darmgeräusche und Koliksymptome? Das ist ein Fall für den Tierarzt! Lerne mehr über Kolik in dem Beitrag: Podcast Kolik

Lunge abhören mit dem Stethoskop

Lymphknoten ertasten

4. Die Gliedmaßen kontrollieren

Die Gliedmaßen soll­ten vor je­dem Ritt kon­trol­liert wer­den, da­bei streicht der Untersucher ein­mal mit der Handrückseite über die Beine. Die Rückseite ist deut­lich sen­si­ti­ver im Bezug auf Temperaturunterschiede. Im Anschluss wer­den die Knochen, Gelenke und Sehnen ab­ge­tas­tet und zwar am ste­hen­den Bein und am auf­ge­hal­te­nen Bein mit der Handinnenfläche. Insbesondere die Beugesehnen der un­te­ren Gliedmaße soll­ten ein­zeln und gründ­lich durch­ge­tas­tet wer­den. Dazu zählt die ober­fläch­li­che und tie­fe Beugesehne so­wie der Fesselträger. Ebenfalls ist der Füllungszustand der Gelenke und Sehnenscheiden mit zu be­ur­tei­len. Bei täg­li­cher Routine fal­len dem Pferdebesitzer schon kleins­te Veränderungen auf. Fällt dem Besitzer eine Schwellung auf, soll­te das Training um­ge­hend zu­rück­ge­fah­ren wer­den, auch wenn das Pferd noch kei­ne Lahmheit zeigt. Im Bereich der Fessel kann der Puls an der Mittelfußarterie er­tas­tet wer­den. Der Puls an der Mittelfußarterie ist nach dem Reiten im­mer zu spü­ren und soll­te an al­len 4 Gliedmaßen gleich sein, kommt das Pferd da­ge­gen nach ei­ner lan­gen Stehzeit aus der Box ist er nicht zu füh­len. Bei Krankheiten, wie der Hufrehe oder ei­nem Hufgeschwür ist der Puls po­chend und deut­lich zu tas­ten. Die Hufe sind auf Wärme und Fremdköper zu untersuchen. 

Dein Pferd zeigt Veränderungen an den Beinen und ist lahm? Dann höre in die Podcast-Folgen über Sehnenschäden oder Hufrehe rein!

5. Vitalwerte (PAT-Werte) des Pferdes messen 

Zu den Vitalwerten zählt der Puls, die Atmung und die Temperatur, kurz die PAT-Werte. Dies Werte soll­ten je­den Tag zur glei­chen Zeit mit ge­nü­gend Abstand zur Arbeit ge­mes­sen und in ein Gesundheitstagebuch ein­ge­tra­gen wer­den. Ein schö­nes Gesundheitstagebuch gibt es bei Pferdeliebe* mit Kapitel über Krankheiten von mir.

Bei den an­ge­ge­be­nen Werten han­delt es sich um Ruhewerte, bei Aufregung, Schmerz oder Bewegung sind sie deut­lich er­höht. Jungpferde und Fohlen be­sit­zen eben­falls deut­lich hö­he­re Werte. Die Temperatur wird beim Pferd rek­tal ge­mes­sen, da­bei ist Vorsicht ge­bo­ten, da der Untersucher hier in der Gefahrenzone steht und bei ei­nem Tritt ver­letzt wer­den könn­te. Es ist wich­tig ne­ben dem Pferd zu ste­hen und nicht dahinter!

 Das Temperaturmes­sen oral oder gar in den Ohren, wie es bei Kindern mög­lich ist, soll­te bei den Pferden un­ter­las­sen wer­den. Die Temperatur be­sitzt ei­nen ge­wis­sen Tagesrhythmus und ist so­mit un­ter­schied­lich zwi­schen mor­gens und abends, un­ter ge­sun­den Umständen be­trägt die Temperatur 37.0 bis 38.2 °C. Während der Arbeit steigt die Temperatur phy­sio­lo­gi­scher­wei­se bis 41°C an. Du kannst nach dem Ampel-Prinzip ent­schei­den, ob du dei­nem Pferd eine Pause ge­ben oder so­gar den Tierarzt ru­fen musst.

Vitalwerte

Diese Werte sol­lest du sel­ber über­prü­fen kön­nen bei dei­nem Pferd!

Immer dabei: Notfall eBook und Webinar “Erste Hilfe am Pferd”

Im Notfall dein Pferd schnell und sou­ve­rän un­ter­su­chen, den Tierarzt recht­zei­tig ru­fen und die ge­eig­ne­ten Erste Hilfe Maßnahmen durch­füh­ren — das ist das Ziel! Besorg dir das ebook “Erste Hilfe am Pferd”, be­ar­bei­ten, aus­dru­cken und in den Spind le­gen! So hast du es im­mer griff­be­reit für den Fall, der hof­fent­lich nicht ein­tritt! Aber ha­ben ist ja be­kannt­lich bes­ser, als brauchen!

Hier geht es zum ebook “Erste Hilfe am Pferd”

Das Webinar kannst du ent­we­der käuf­lich er­wer­ben oder über den Newsletter kos­ten­los erhalten!

Baue den Gesundheitscheck in dei­ne täg­li­che Putzroutine ein und wer­de ver­traut mit dem Vorgang, dann er­kennst du Erkrankungen früh und du kannst recht­zei­tig eingreifen.

» Aufgabe für heu­te un­ter­su­che 4 Pferde und füh­re Protokoll!

Sicher und souverän für dein Ernstfall

Erste Hilfe für dein Pferd 

Erfahre, wie du im Notfall handlungsfähig bleibst

Checke selbst den Gesundheitsstatus, lege Verbände an und sei vor­be­rei­tet für den Notfall.

Durch prä­zi­se Vorbereitung wirst du nach die­sem Kurs in der Lage sein, im Fall der Fälle ge­las­sen und ent­spannt zu re­agie­ren und für dein Pferd die best­mög­li­che Unterstützung sein be­vor der Tierarzt kommt.

Für Dich, für Dein Pferd, für euch als Team! Du bist ei­nen wich­ti­gen Schritt in Richtung mehr Pferdegesundheit ge­gan­gen — denn du nimmst die un­be­zahl­ba­re Gesundheit dei­nes Pferdes sel­ber in die Hand und über­nimmst Verantwortung!

Du ge­hörst zu den wert­vol­len Pferdemenschen auf die­ser Welt, die wirk­lich et­was ver­än­dern und ich darf dich auf die­sem Weg be­glei­ten, da­für bin ich un­end­lich dank­bar!

Lass uns gemeinsam starten!

Deine Veronika

Wenn Fragen auf­tau­chen schreib mich ger­ne di­rekt an über veronika@kernkompetenz-pferd.de 

Höre jetzt in die Folge rein!

guest
0 Kommentare
Neusten
Ältesten Meist bewerteten
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Newsletter abonnieren